Frameset (hier nur klicken, wenn diese
Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).
Kaffeefilter vergessen?
Haben Sie vergessen, neue Kaffeefilter
zu kaufen, dann tut es im Notfall auch ein Stück von der Küchenrolle.
Essig entkalkt Kaffeemaschine
Keine Angst mehr vor giftigen Reststoffen der chemischen Entkalker. Essigwasser (im Verhältnis 3 Teile Wasser und 1
Teil Essig) in der Kaffeemaschine ersetzt den teuren Entkalker.
Hinterher zwei bis dreimal klares Wasser durchlaufen lassen. In der Waschmaschine
ist Essig als Entkalker jedoch nicht zu empfehlen,
wohl aber als Weichspüler.
Belag im Eierkocher
Der Belag, der sich auf dem Boden
teflonbeschichteter Eierkocher mit der Zeit ansetzt, löst sich mit Essigwasser
auf. Lassen Sie es mindestens 1 Stunde einwirken, und spülen Sie mit kaltem
Wasser nach.
Zitrone in den Geschirrspüler
Um einen unangenehmen Geruch in der
Geschirrspülmaschine zu vermeiden, können Sie vor jeder Wäsche die Schalen ausgepreßter Zitronen in den Besteckkorb legen.
Saugfähige Putzfetzen
Putzfetzen nehmen die Feuchtigkeit
besser auf, wenn Sie diese vor dem ersten Gebrauch in kochendes Wasser legen
und darin erkalten lassen.
Verschmutzte Kochlöffel
Kochlöffel aus Holz lassen sich nur
schwer reinigen, weil sich Fettspuren in allen Ritzen festsetzen. Wenn Sie sie vor der Benutzung unter kaltes Wasser halten, bleibt
Fett nicht so leicht haften und sie nehmen nicht so leicht fremde Gerüche an.
Stark verschmutzte Kochlöffel werden wieder sauber, wenn man sie über Nacht in
eine Sodalösung legt.
„Muffelnder Kühlschrank“
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank
lassen sich neutralisieren, indem Sie eine mit Backpulver gefüllte Untertasse
in den Kühlschrank stellen (nach ca. 2 Wochen erneuern) oder einen halben
Apfel hineinlegen. Wichtig ist, daß Sie den
Kühlschrank nach dem Reinigen immer mit einem in Essigwasser getränkten Tuch
nachwischen.
Salz nimmt Brandgeruch
Wenn Ihnen Milch übergelaufen Ist,
können Sie sie rasch auf der Herdplatte mit Salz
stoppen. Außerdem nimmt Salz den unangenehmen Brandgeruch.
Weg mit der Eisschicht
Hat der Kühlschrank eine dicke
Eisschicht, so stellen Sie In das abgeschaltete Gerät ein Gefäß mit heißem
Wasser hinein. Schnell läßt sich das Eis auch mit dem
Haartrockner wegfönen. Aber Vorsicht: Der Fön darf nicht mit dem Eis In Berührung
kommen!
Chrom reinigen
Verschmutzte Chromgegenstände reibt
man mit einem in Petroleum getränkten Tuch ab. Sehr gut eignet sich zur
Reinigung auch ein Nagellackentferner. Anschließend mit Wasser nachspülen.
Messing glänzt wie Gold
Messing wird wieder sauber und
glänzt wie Gold, wenn man es mit einem
Brei aus Salz und Essig putzt, abspült und trocken nachwischt. Auch die
Nirosta‑Abwasch wird so blitzblank.
Schmierseife für Fliesen
Verwenden Sie am besten Schmierseife zum Putzen von naturbelassenen
Fliesen wie z. B. unversiegelten Terrakotta‑Fliesen. Der Kalkseifenfilm gibt den
Platten einen matten Glanz und schützt sie.
Saubere Herdplatte
Die Glaskeramikplatte (Ceranfeld) Ihres Herdes bekommen Sie wieder sauber, wenn
Sie die verschmutzten Stellen (in kaltem Zustand) mit einer halben ausgepreßten Zitrone einreiben. Einige Zeit einwirken
lassen, dann mit warmem Wasser abwischen. Auch die Küchenfliesen können Sie
auf diese Art reinigen.
Vaseline für Kochplatten
Die kalten Edelstahlkochmulden
können Sie nach dem Säubem einmal in der Woche mit
Vaseline einreiben: Der Schmutz brennt nicht so schnell ein, und die Platte läßt sich nachher leichter reinigen.
Salz in schmutziges Backrohr
In verschmutzte Grillgeräte, Backrohre,
Pfannen oder Bleche Salz streuen und so lange erhitzen, bis es braun ist.
Danach mit Küchenpapier ausreiben und anschließend wie gewohnt abwaschen.
Mehlsiebe kalt spülen
Verschmutzte Mehlsiebe dürfen Sie
nur mit kaltem Wasser spülen, da warmes Wasser die Löcher verkleben würde.
Kukident in Teekanne
Eine in warmem Wasser aufgelöste Kukident‑Tablette eignet sich nicht nur für die
Reinigung dritter Zähne, sondern auch zum Entfernen von Schmutzrändern und Ablagerungen
in Tee‑ oder Kaffeekannen.
Schwamm ins Gemüsefach
Gemüse fault nicht so schnell, wenn
Sie in das Gemüsefach Ihres Kühlschranks einen trockenen Schwamm hineingeben
oder es mit Küchenkrepp auslegen. Die Feuchtigkeit wird dadurch aufgesaugt.
Spinat macht Töpfe blank
Schütten Sie das Kochwasser von
Spinat nicht weg, sondern putzen Sie damit Ihre Edeistahltöpfe.
Die im Spinat enthaltene Oxalsäure macht sie wieder
blitzblank. Auch mit kaltem Essig bekommen Sie häßliche
Flecken auf Chrom‑ und Edelstahltöpfen wieder weg.
Eisenpfannen nicht waschen
Damit Eisenpfannen nicht rosten,
sollten Sie diese nie auswaschen, sondern mit Salz und Papier ausreiben und
danach leicht mit Speiseöl auswischen.
Rhabarber reinigt Emailtöpfe
Um Abspringen oder Absplittern an
Emailgeschirr zu verhindern, darf man nie in die noch vom Kochen heißen Töpfe
kaltes Wasser gießen. Innen schwarz gewordene Töpfe werden wieder wie neu,
wenn man Rhabarber darin kocht.
Brot in Faschiermaschine
Fleischrückstände kann man
problemlos aus der Faschiermaschine beseitigen, wenn man zum Schluß ein Stück trockenes Brot durchdreht.
Backpulver in Thermoskanne
Schütten Sie In eine Thermoskanne,
die durch Kaffee oder Tee innen braun geworden ist, warmes Wasser vermischt mit
einem Paket Backpulver. Nach einer Einwirkungszeit von 2 Stunden ist die Kanne
wieder sauber. Legen Sie niemals eine Thermoskanne zur Reinigung ins Wasser,
wenn dieses in den Hohlraum zwischen Glas und Isolierung eindringt, wäre die
Kanne dann unbrauchbar. Immer offen aufbewahren!
Angefrorene Eiswürfelschale
Ihre Eiswürfelschalen frieren nicht
an, wenn Sie einige Körner Salz auf den Boden des Gefrierfachs streuen oder
aber Wachs auf die
Unterseite des Eiswürfelbehälters
tropfen lassen.
Küchengeruch ist weg
Um üblen Küchengeruch zu vertreiben,
braucht man keinen Raumspray. Etwas gemahlener Kaffee oder eine Orangenschale
auf die heiße Kochplatte gelegt, bindet jeden Geruch. Es hilft auch, wenn Sie
ein paar Tropfen Essig auf der Herdplatte verdampfen lassen oder ein wenig
Wasser mit Zimt erwärmen.
Kräuteröl in Staubsauger
Damit die Zimmer nach dem Saugen
angenehm duften, träufeln Sie ein paar Tropfen Kräuteröl in den Luftfilter oder
Saugbeutel des Staubsaugers.
Saubere Bürsten
Verschmutzte Spülbürsten werden
wieder hygienisch sauber, wenn Sie diese im Besteckkasten der
Geschirrspülmaschine mitwaschen.
Neue Besen kehren gut
Einen neuen Besen sollten Sie vor
dem ersten Gebrauch kurz in kaltes Salzwasser stellen, dann kehrt er besser.
Besen immer hängend aufbewahren, damit sich die Borsten nicht umlegen.
Frischhaltefolie ins Eis
Es passiert sehr oft, daß Frischhaltefolien zusammenkleben. Um das zu vermeiden,
können Sie die Folie einige Minuten ins Tiefkühlfach legen.
Alufolie nicht auf Metall
Servierplatten aus Metall (Silber,
Messing usw.) sollten Sie nicht mit Alufolie abdecken, dabei entstehen
chemische Verbindungen, die die Speisen
auf der Platte metalisch schmecken lassen.
Ungeziefer im Schrank
Um Schädlingen den Garaus zu machen,
streuen Sie alle paar Monate frische Lorbeerblätter in die gereinigten Schrank‑
und Regalböden. Küchenschaben vertreibt man mit Gurkenschalen, die man in die
Ritzen legt.
Essig gegen Mücken
Mücken und Fliegen kann man aus der
Küche vertreiben, indem man vom Zeit zu Zeit ein paar
Tropfen Essig auf der Herdplatte verdampfen läßt.
Kristall nur kalt spülen
Da Gläser aus Kristall durch Wärme
ihren Glanz verlieren und trüb werden, sollte man sie nur mit kaltem Wasser
waschen.
Trübes Glas wieder klar
Glas wird kristallklar, wenn man es
mit Zitronenscheiben reinigt. Sehr trübe Gläser sollte man längere Zeit mit
einer Lösung aus Holzasche und Salmiak gefüllt stehen lassen, dann werden auch
sie wieder schön.
Nur Wasser für Bierglas
Biergläser sollten Sie nie mit Spülmittel
waschen, sonst bildet sich später kein Bierschaum. Verwenden Sie immer nur
klares, warmes Wasser.
Reines Zahnputzglas
Mit etwas Essig im Spülwasser bekommt
man den Belag an Zahnputzgläsern wieder weg.
Gläser leicht gelöst
Lassen sich ineinandergestellte
Gläser nicht lösen, dann müssen Sie nur das untere in warmes Wasser stellen
und in das obere kaltes Wasser gießen.
So springt Glas nicht
Damit Glasschüsseln oder Gläser
nicht springen, wenn man heiße Speisen oder Getränke einfüllt, sollten sie
vorher auf ein feuchtes
Tuch gestellt werden.
Undichte Blumenvase
Einen Sprung in der Vase können Sie
von innen mit flüssigem Wachs ausgießen und schon ist sie wieder wasserdicht.
Kleinere Risse bestreicht man mit Nagellack.
Eierschale in Flasche
Füllen Sie enghalsige
Vasen oder Flaschen mit zerstoßenen Eierschalen
oder einem Löffel Reiskörner, und gießen Sie etwas heißes Essigwasser
dazu. Schütteln Sie dann so lange, bis der Belag oder Schmutz weg ist.
Brandflecken auf Porzellan
Brandflecken von ausgedrückten
Zigaretten auf Porzellanaschenbechern lassen sich mühelos mit einem nassen
Korken, der in Salz getaucht wird, abreiben.
Handbemaltes Porzellan
Handbemaltes oder gemustertes
Porzellan dürfen Sie nur mit einem
weichen Tuch abwaschen. Verwenden Sie niemals rauhe
Schwämme.
Porzellan schonen
Schonen Sie schönes
Porzellanservice, indem Sie beim Übereinanderschlichten jeweils ein Stück
Küchenrolle oder eine Serviette zwischen die einzelnen Teller und Schüsseln
legen.
Holzbesteck einölen
Besteck mit Holzgriffen wird durch
vieles Waschen bald unansehnlich. Reiben Sie es daher gelegentlich mit Speiseöl
ein.
Besteck mit Keramikgriff
Besteck mit Besteck mit
Keramikgriffen dürfen Sie in der Geschirrspülmaschine nicht zu eng stellen!
Erkundigen Sie sich, ob es auch wirklich spülmaschinenfest ist, sonst kann es
passieren, daß sich die Griffe lösen.
Griffe nach unten
Besteck sollten Sie immer mit dem
Griff nach unten in die Geschirrspülmaschine geben. Klingen und Gabelzinken
werden so besser gereinigt.
Silber mit Hand waschen
In der Geschirrspülmaschine bekommt
Silberbesteck oft einen Belag und wird außerdem zerkratzt. Waschen Sie es
besser mit der Hand ab, die Mühe lohnt sich.
Giftiger Grünspan
Silberbesteck sollten Sie nie in
sauren Speisen liegen lassen, da sich nach kurzer Zeit aus dem darin
enthaltenen Kupfer giftiger Grünspan bilden kann. Achten Sie deshalb darauf, daß Ihr Silber nicht in Berührung mit Obstsalat, Oliven,
Salatsauce, Salz oder Essig kommt.
Ei macht schwarz
Silberbesteck dürfen Sie auch nicht
mit rohen oder weich gekochten Eiern in Berührung bringen. Die darin
enthaltenen Schwefelverbindungen färben das Silber schwarz.
Silber in saure Milch
Ihr Silber wird wieder schön, wenn
Sie es ca. ½ Stunde in saurer Milch ziehen lassen. Danach mit warmen Wasser
spülen und gut trockenpolieren.
Fleckige Messer
Haben Ihre Messerklingen hartnäckige
Flecken, die beim Waschen nicht weggehen? Dann streuen Sie etwas Salz auf die
Schneide und reiben sie mit einem befeuchteten Korken ab.